RPA (Robotic Process Automation) wird gerade im Bezug auf Rechnungswesenaufgaben als die Allzweckswaffe gehypt. Mit Hilfe von RPA lassen sich monotone, sich wiederholende Prozessschritte automatisieren, indem strukturierte und unstrukturierte Informationen aus verschiedenen Quellen nach bestimmten Regeln verarbeitet, validiert oder übertragen werden. Was RPA von traditioneller IT-Automatisierung unterscheidet, ist die Fähigkeit der RPA-Software, sich an veränderte Oberflächen oder Releases der Systeme … Weiterlesen
Gut durch die Corona-Krise – Was der CFO beachten sollte?
Nachdem wir in einem unserer letzten Blogbeiträge die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die bevorstehende Erstellung und Prüfung der Jahresabschlüsse zum 31.12.2019 betrachtet haben, sollen nachfolgend ausgewählte betriebswirtschaftliche und finanzielle Aspekte, die dem CFO im operativen Tagesgeschäft begegnen, beleuchtet werden. Priorität Nr. 1: Eigene Liquidität in Zeiten der Corona-Krise verbessern! Die Sicherung der Zahlungsfähigkeit gehört sicher zu den „Standardaufgaben“ eines CFO. … Weiterlesen
Umstellung auf digitale Buchhaltung – (k)ein Problem?
In allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens und der Wirtschaft sorgt die Digitalisierung für einen tiefgreifenden Wandel. Während die einen engagiert über die Industrie 4.0 diskutieren, scheint in vielen Buchhaltungsbüros die Zeit stehen geblieben zu sein. Wie eh und je werden hier Belege in Ordnern abgeheftet und endlose Datenreihen abgetippt, um sie für die elektronische Verarbeitung zugänglich zu machen. In der … Weiterlesen
Kostenfaktor Mitarbeiter – Outsourcing als Alternative zum internen Ressourcenaufbau
Inhouse oder Outsourcing – was ist günstiger? In jeder Firma gibt es Arbeiten, die nicht zum Kerngeschäft gehören. Diese Tätigkeiten werden häufig von Angestellten übernommen, die sich neben ihrer Hauptbeschäftigung um die Erledigung kümmern müssen. Wenn die Mitarbeiter zu viele Aufgaben übernehmen müssen, leidet das Tagesgeschäft und die Angestellten fühlen sich überfordert. Das führt zu einer unzufriedenen Belegschaft, die Fehler … Weiterlesen
Erfolgreiche Mergers & Acquisitions dank Outsourcing
Warum betreiben Unternehmen Mergers & Acquisitions? Firmen, die wachsen oder ihre Existenz sichern möchten, fusionieren mit Geschäftspartnern oder kaufen andere Unternehmen dazu. Diese Vorgänge werden mit dem englischen Begriff Mergers & Acquisitions, abgekürzt M&A, bezeichnet. Merger ist der englische Ausdruck für eine Fusion, während Acquisition für den Aufkauf einer Firma steht. In der Betriebswirtschaft steht M&A für sämtliche Vorgänge, die … Weiterlesen
Alles Wissenswerte zur Sourcing-Studie 2016
Der Arbeitsmarkt ist permanent im Wandel und entwickelt sich stetig weiter: Im Rahmen der Sourcing-Studie 2016 ergaben sich neue Erkenntnisse in Bezug auf das Thema Outsourcing. Die zugehörigen Ergebnisse liefern fundierte Hinweise, welche Rolle das Auslagern einzelner Arbeitsbereiche bereits heute und auch in Zukunft spielen wird. Die wichtigsten Kernaussagen der Sourcing-Studie 2016 Die Sourcing-Studie 2016 wurde online durchgeführt und beinhaltet … Weiterlesen
Digitalisierung und Outsourcing als Produktivitätsturbo in der öffentlichen Verwaltung
Zahlreiche Unternehmen aus der freien Wirtschaft lagern bestimmte Aufgaben oder ganze Abteilungen an externe Dienstleister aus. Die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland hinken dieser Entwicklung noch weit hinterher. Die Bundesregierung hat bereits im Sommer 2014 eine digitale Agenda vorgestellt, doch die Umsetzung von Digitalisierung und Outsourcing in der öffentlichen Verwaltung geht nur langsam voran. Dabei lohnen sich Auslagerungen vor allem im … Weiterlesen
Anlagenbuchhaltung: Die Komplexität ist nicht zu unterschätzen
Die Anlagenbuchhaltung wird in den meisten Unternehmen zwar automatisiert abgewickelt, der Bereich ist dennoch oft von massiver Komplexität geprägt. Steigende Anlagenintensität, notwendige Anpassungen an sich ändernde Rechnungslegungsvorschriften sowie vorgeschriebene Werthaltigkeitstest lassen den Komplexitätsgrad so mancher Anlagenbuchhaltung schnell in kaum bewältigbare Höhen schnellen. Wie durch ein strategisch angelegtes Outsourcing der Anlagenbuchhaltung die Unternehmensstruktur wieder schlank und transparent wird und nachhaltige Synergieeffekte … Weiterlesen
Worauf ist bei der Auswahl eines BPO-Partners zu achten?
Es gibt viele Gründe, Verwaltungsprozesse wie die Lohnbuchhaltung, Reisekostenabrechnung oder die Finanzbuchhaltung an einen externen Servicepartner zu übergeben. Um von den Vorzügen zu profitieren, ist ausreichend Energie in die Auswahl eines passenden Partners zu investieren. Dabei ist das Augenmerk auf folgende Punkte zu richten: Unternehmensgröße, -struktur und -kultur Unternehmen sollten sich die Frage stellen, welchen Stellenwert sie als Kunde bei … Weiterlesen
Die Zukunft der Kreditorenbuchhaltung
Die Kreditorenbuchhaltung gehört zu den klassischen Zweigen der Finanzbuchhaltung jedes Unternehmens. Sie befasst sich im Wesentlichen mit der Bearbeitung der eingehenden Rechnungen, die Lieferanten und Dienstleister zulasten des Unternehmens im Rahmen bestehender oder neu angebahnter Geschäftsbeziehungen erstellen. Die zentrale Bedeutung der Kreditorenbuchhaltung liegt darin, dass die hier gewonnenen Daten wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen liefern und zuverlässige Aussagen über den aktuellen Liquiditätsstatus … Weiterlesen