Ein großer Schritt für SAP und ein Riesensprung für SAP-Anwender SAP ist mit 27,55 Mrd € Umsatz weltweit der größte Softwarekonzern Deutschlands bzw. Europas. Dies spiegelt sich auch in den 44% Marktanteil in „EMEA“ (Europa, Mittlerer Osten und Asien) wider. Bei Unternehmen dieser Größe sind Innovationen bzw. neue Produkte nichts wirklich Besonderes, die Ausnahme von dieser Regel ist aber sicher … Weiterlesen
Backsourcing: Rückwärtstrend vom Offshoring Outsourcing zurück nach Deutschland
In den letzten 30 Jahren gab es in der deutschen Industrie und ebenso in anderen Ländern einen starken Trend zu globalen Wertschöpfungsketten. Viele Unternehmen verlagerten Teile oder ihre gesamte Produktion ins Ausland. Aktuell steht der Nutzen dieser Strategie für Unternehmen in westlichen Industrieländern jedoch vielfach auf dem Prüfstand. Reshoring statt Offshoring: Made in Germany steht hoch im Kurs Zum Offshoring, … Weiterlesen
RPA im Accounting – wie weit ist die DACH-Region?
Immer mehr Unternehmen setzen auf die Robotic Process Automation (RPA), um zeitaufwendige Tätigkeiten zunehmend zu automatisieren. Zwar befürchten noch viele Unternehmer, dass der Umstieg hohe Kosten mit sich bringt, die Vorteile innovativer Softwareroboter liegen jedoch auf der Hand. Sie führen zu mehr Effizienz und stimmen 80 % der befragten Unternehmer im Rahmen der aktuellen PwC-Studie zufrieden. Doch welche Fortschritte wurden … Weiterlesen
Warum CFOs das Rechnungswesen nicht sourcen?
In vielen Unternehmensbereichen ist Sourcing das Mittel der Wahl und etabliert. Welches Unternehmen hat noch eigene Reinigungskräfte oder leistet sich eine eigene Personalabrechnung. Im deutschen Rechnungswesen ist, im Gegensatz zu Nordamerika, Business Process Outsourcing immer noch ein Nischenthema. Für den CFO gibt es laut Umfragen drei wesentliche Gründe, einem Outsourcing des Rechnungswesens kritisch gegenüber zu stehen: Vertrauen in die Erfahrung … Weiterlesen
Rechnungsberichtigung – Wann ist sie rückwirkend wirksam?
Wird das Finanzamt auf fehlerhafte oder unvollständige Eingangsrechnungen aufmerksam und kürzt den Vorsteuerabzug, können diese Rechnungen meist berichtigt werden. Selbst ausgestellte Rechnungen können Unternehmer im Rahmen der Verjährungsfrist jederzeit berichtigen. Rechnungen, die von Dritten eingehen, sind auch nur durch diese korrigierbar. Unternehmer, die fehlerhafte Rechnungen erhielten, sollten den Rechnungsaussteller anhalten, die Rechnung zu berichtigen, um keine steuerlichen Nachteile davon zu tragen. Wann … Weiterlesen
Warum für Interim-CFOs das Outsourcing des Finanz- und Rechnungswesens ein Erfolgsgarant ist
Unternehmen suchen zunehmend flexible Lösungen, die genau auf die jeweilige Situation spezialisiert sind. Interims-CFOs kommen zum Einsatz, wenn Chaos herrscht, wenn Sanierungen notwendig sind, wenn spezielles Projekt-Know-how (z.B. bei Digitalisierungsprojekten) gefragt ist, oder wenn der Weggang versierter Mitarbeiter nicht kompensiert werden kann – also immer dann, wenn es die vorhandene Mannschaft nicht (mehr) schafft. Das sind idealtypisch die gleichen Situationen, … Weiterlesen
Umsatzsteueränderungen zum 01. Juli 2020 – Was Unternehmen jetzt tun müssen?
Nachdem vom Bundesrat am 05. Juni 2020 zur Bewältigung der Corona bedingten wirtschaftlichen Schwierigkeiten Umsatzsteuerermäßigungen für das Hotel- und Gaststättengewerbe beschlossen wurden, hat die Bundesregierung am 12. Juni 2020 für alle Unternehmer und Privatpersonen die Reduzierung der Umsatzsteuersätze von 19 % auf 16 % (Regelsteuersatz) bzw. von 7 % auf 5 % (ermäßigter Steuersatz) auf den Weg gebracht. Auch wenn noch nicht alle Einzelheiten … Weiterlesen
Factoring im Mittelstand – Warum KMU verstärkt Factoring nutzen
Der Bundesverband Factoring für den Mittelstand e.V. (BFM) hat das Ergebnis einer Mitgliederumfrage veröffentlicht, wonach immer mehr kleine und mittlere Unternehmen Factoring zur Umsatzfinanzierung nutzen. Im Jahr 2019 erhöhte sich das Ankaufvolumen um 8,7 Prozent. Viele mittelständische Betriebe gehen von einem konstanten oder sogar wachsenden Neukundengeschäft aus. Zur Kundengewinnung und Bindung der Bestandskunden bieten die Verkäufer häufig Zahlungsziele an. Der … Weiterlesen
Ist RPA das neue Business Process Outsourcing?
RPA (Robotic Process Automation) wird gerade im Bezug auf Rechnungswesenaufgaben als die Allzweckswaffe gehypt. Mit Hilfe von RPA lassen sich monotone, sich wiederholende Prozessschritte automatisieren, indem strukturierte und unstrukturierte Informationen aus verschiedenen Quellen nach bestimmten Regeln verarbeitet, validiert oder übertragen werden. Was RPA von traditioneller IT-Automatisierung unterscheidet, ist die Fähigkeit der RPA-Software, sich an veränderte Oberflächen oder Releases der Systeme … Weiterlesen
Gut durch die Corona-Krise – Was der CFO beachten sollte?
Nachdem wir in einem unserer letzten Blogbeiträge die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die bevorstehende Erstellung und Prüfung der Jahresabschlüsse zum 31.12.2019 betrachtet haben, sollen nachfolgend ausgewählte betriebswirtschaftliche und finanzielle Aspekte, die dem CFO im operativen Tagesgeschäft begegnen, beleuchtet werden. Priorität Nr. 1: Eigene Liquidität in Zeiten der Corona-Krise verbessern! Die Sicherung der Zahlungsfähigkeit gehört sicher zu den „Standardaufgaben“ eines CFO. … Weiterlesen