Immer mehr Unternehmen beschäftigen Ferienjobber. Schüler und Studenten erhalten so die Möglichkeit, etwas Geld zu verdienen. Und Unternehmen können in Urlaubszeiten Personalengpässe vermeiden. Allerdings müssen einige rechtliche und steuerliche Aspekte beachtet werden. Ferienjobber in Zeiten von Fachkräftemangel In vielen Firmen ist die Personaldecke angespannt. Es wird immer schwieriger, geeignete Fachkräfte zu finden. Die Arbeitsbelastung ist daher entsprechend hoch bei den … Weiterlesen
Sonn- und Feiertagszuschläge in der Lohnbuchhaltung
Wenn Arbeitnehmer an Sonn- und Feiertagen arbeiten, bezahlen ihnen viele Arbeitgeber hierfür Zuschläge. Die Lohnbuchhaltung muss jedoch darauf achten, dass die Zuschläge steuerlich und sozialversicherungsrechtlich korrekt behandelt werden. Auch im Jahr 2023 gibt es wieder zahlreiche Feiertage, an denen viele Arbeitnehmer zur Arbeit kommen. Bedenkt man allein viele Fachkräfte in Krankenhäusern, dem öffentlichen Nahverkehr, Hotellerie und Gastronomie – um nur … Weiterlesen
Hohe Steuernachzahlungen durch Prüfungen bei der Umsatz- und Lohnsteuer
Die Buchhaltung muss vor allem bei der Umsatzsteuer und Lohnsteuer sorgfältig vorgehen. Prüfungen der Finanzämter sorgen hier regelmäßig zu erheblichen Steuernachzahlungen. In der Buchhaltung landen sämtliche Geschäftsvorfälle eines Unternehmens. Und in nicht wenigen Fällen ist gerade die umsatzsteuerliche oder lohnsteuerliche Beurteilung alles andere als einfach. Das Finanzamt schaut jedoch genau bei diesen Fällen häufig besonders genau hin. Besondere Prüfungen zur … Weiterlesen
Firmenwagenbesteuerung ist ein Dauerthema in der Buchhaltung
Wenn ein Firmenwagen an Arbeitnehmer überlassen wird, sind steuerliche Folgen zu beachten. Neue Verwaltungsanweisungen schaffen Klarheit. Geldwerter Vorteil Viele Unternehmen stellen ihren Arbeitnehmern einen Firmenwagen zur Verfügung. Der Firmenwagen wird dann häufig nicht nur aus beruflichen Gründen genutzt. Beispielsweise bereits der Weg von der privaten Wohnung zur Arbeit wird oft mit dem Firmenwagen zurückgelegt. Wenn die Arbeitnehmer das Fahrzeug auch … Weiterlesen
Lohnbuchhaltung muss sich auf Korrekturen einstellen
Steigende Energie- und Lebensmittelpreise belasten viele Bürger. Der Gesetzgeber plant deshalb verschiedene steuerliche Maßnahmen, um für Entlastung zu sorgen. Die Lohnbuchhaltung muss sich darauf einstellen, den Lohnsteuerabzug 2022 zu korrigieren. Steuerliche Entlastungen Mit dem Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 2022 will die Bundesregierung Maßnahmen umsetzen, die die Bevölkerung angesichts der angespannten Preisentwicklungen entlasten sollen. Was ist geplant? Die Lohnbuchhaltung muss sich insbesondere … Weiterlesen
Lohn- und Gehaltsabrechnung: Änderungen für 2016
Pünktlich zum Jahreswechsel sind gerade im Bereich Lohnsteuer, Sozialversicherung und Gehaltsabrechnung zahlreiche Änderungen zu verzeichnen. Ob und welche Folgen diese Neuerungen für Arbeitnehmer haben, soll der folgende Artikel beleuchten.
Lohnsteuer: geplante Änderungen 2015
Im April 2014 hat das Bundesfinanzministerium einen Entwurf zur Änderung der Lohnsteuer-Richtlinien vorgelegt. Die wichtigsten darin enthaltenen Änderungen haben wir für Sie in diesem Beitrag zusammengefasst.