Wenn Arbeitnehmer an Sonn- und Feiertagen arbeiten, bezahlen ihnen viele Arbeitgeber hierfür Zuschläge. Die Lohnbuchhaltung muss jedoch darauf achten, dass die Zuschläge steuerlich und sozialversicherungsrechtlich korrekt behandelt werden. Auch im Jahr 2023 gibt es wieder zahlreiche Feiertage, an denen viele Arbeitnehmer zur Arbeit kommen. Bedenkt man allein viele Fachkräfte in Krankenhäusern, dem öffentlichen Nahverkehr, Hotellerie und Gastronomie – um nur … Weiterlesen
Und zahlen Sie die Inflationsausgleichsprämie?
Lauschen Sie folgender Unterhaltung, die ich kürzlich auf einem sogenannten „Kaminabend mit Personalverantwortlichen“ geführt habe: Zahlen Sie die Inflationsausgleichsprämie? Dies wurde von einem älteren Herren – Personalleiter eines mittelständischen Unternehmens – gefragt? Die Antworten waren unterschiedlich. Von „selbstverständlich bis haben wir bereits oder wir überlegen noch auch nein – eher nein bis hin zu was ist das genau diese Inflationsausgleichsprämie“ … Weiterlesen
Preisfrage des Monats: Wer erhält die Energiepreispauschale?
Wir stellen uns ein Unternehmen in Bayern mit ca. 100 Arbeitnehmern vor, hiervon sind zehn Arbeitnehmer in einem Mini-Job-Arbeitsverhältnis, fünf Arbeitnehmer befinden sich aktuell in Elternzeit, zwei in der Freistellungsphase der Altersteilzeit, weitere zwei sind krank in Lohnfortzahlung und ein Arbeitnehmer befindet sich im Krankengeldbezug, dann gibt es noch einen Geschäftsführer, zwei Grenzgänger, die ihren Wohnsitz in Österreich haben und … Weiterlesen
Das Chaos mit der korrekten Dienstwagenbesteuerung
Das waren noch Zeiten als man eindeutig von der 1% – Bewertung auf den Bruttolistenpreis schließen konnte und sofort wusste: „wow diese Führungskraft fährt einen schicken Schlitten, wenn da 834 € monatlich für die Privatnutzung versteuert wurde“. Heutzutage ist das anders, denn da können zarte 150 € für die Bewertung der Privatnutzung stehen und wer glaubt, es handelt sich hierbei … Weiterlesen
Lohnbuchhaltung muss sich auf Korrekturen einstellen
Steigende Energie- und Lebensmittelpreise belasten viele Bürger. Der Gesetzgeber plant deshalb verschiedene steuerliche Maßnahmen, um für Entlastung zu sorgen. Die Lohnbuchhaltung muss sich darauf einstellen, den Lohnsteuerabzug 2022 zu korrigieren. Steuerliche Entlastungen Mit dem Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 2022 will die Bundesregierung Maßnahmen umsetzen, die die Bevölkerung angesichts der angespannten Preisentwicklungen entlasten sollen. Was ist geplant? Die Lohnbuchhaltung muss sich insbesondere … Weiterlesen
20 Jahre erfolgreiche Partnerschaft für höchste Qualität in der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lohn- und Gehaltsabrechnung ist Vertrauenssache. Die Bremer Rechenzentrum GmbH und die ICS adminservice GmbH machen in dieser Sache seit 2001 gemeinsame Sache. Die beiden Kooperationspartner bieten das Fullservice- und Teilservice-Dienstleistungsangebot bundesweit am Markt an und blicken nun auf zwei Jahrzehnte erfolgreiche Partnerschaft zurück. „Im Rückblick auf diese 20 Jahre können wir einfach nur sagen, es war eine der besten Entscheidungen, … Weiterlesen
Weitere steuerliche Maßnahmen durch das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz geplant
Im Februar wurde der Entwurf eines Vierten Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen. Damit sollen einige steuerliche Erleichterungen umgesetzt werden, die für Unternehmen sehr interessant sind. Noch immer hält die Corona-Pandemie an und viele Unternehmen müssen mit den wirtschaftlichen Folgen kämpfen. Das Bundeskabinett hat deshalb den „Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise“ (Viertes Corona-Steuerhilfegesetz) auf den Weg gebracht. … Weiterlesen
Buchhaltung 2022: Welche Änderungen sind zu beachten?
Die Buchhaltung muss sich regelmäßig mit vielen neuen Entwicklungen befassen, beispielsweise durch Reformen, die durch den Gesetzgeber auf den Weg gebracht wurden. Auch mit dem Jahreswechsel sind Neuregelungen in Kraft getreten, die das Rechnungswesen von Unternehmen beschäftigt. So sind beispielsweise folgende Aspekte interessant: Durch die Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts können Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer optieren. Wer diese Möglichkeit nutzen will, muss auch … Weiterlesen
Top-5 Gründe für Payroll-Outsourcing
Es verwundert nicht, dass die Lohnabrechnung zu einem der ersten HR-Bereiche zählt, welcher von Unternehmen ausgelagert wird, da dadurch wertvolle Zeit gespart und die Arbeitsproduktivität gesteigert werden können. Bessere Kostenkontrolle, Einfachheit, Sicherheit und Effizienz sind weitere nicht zu vernachlässigende Benefits. Wir beleuchten hier die Top-5 Gründe, welche für das Payroll-Outsourcing sprechen. 1. Auslagerung nicht wertschöpfender Tätigkeiten Die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung … Weiterlesen
Outsourcing-Treiber Corona – Was erfolgreiche BPO-Projekte ausmacht
Die Pandemie hat unsere Arbeitswelt verändert. Die Digitalisierung hat uns fest im Griff. Zoom oder Teams sind unsere neuen Besprechungsräume und gehören bereits zum Standard. Homeoffice und mobiles Arbeiten haben in Unternehmen mehr denn je Einzug erhalten und überzeugt. Die Homeoffice-Bewegung hat in vielen Unternehmen zu veränderten Sichtweisen geführt und neue Chancen für Outsourcing eröffnet. Ob eigene Mitarbeitende, die ihre … Weiterlesen