Seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts erlebte die traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung einen wahren Boom. Existierten bisher relativ einfache und nur wenige Systeme, so explodierten die verschiedenen Methoden und Ansätze geradezu in den folgenden Jahren. Treiber waren im Wesentlichen die Universitäten, die mit gut ausgestatteten Lehrstühlen eine Fülle von neuen Ansätzen und Impulsen gaben. Durchaus interessiert griffen Unternehmen die … Weiterlesen
Fremdwährungskredite: Was haben Schweizer Banken mit deutschen Kämmerern gemein?
Auf den ersten Blick nichts. Und was hat das Ganze mit Privatisierung öffentlicher Leistungen zu tun? Ebenfalls nichts. Aber der Reihe nach…
Strafzinsen – Was sollten Unternehmen tun?
Die kleine und relativ unbekannte Skatbank machte Schlagzeilen, als sie ankündigte für Guthaben von mehr als 500.000 Euro auf Tagesgeldkonten Strafzinsen einzuführen. Mittlerweile hat die Skatbank die Grenze auf 3 Mio Euro erhöht. Sie wird nicht die einzige Bank bleiben! Andere Banken denken ebenfalls über Negativzinsen nach, die bekannteste unter ihnen ist die Commerzbank.
Neue PAC-Studie: Steigendes Interesse an Outsourcing Rechnungswesen und Finanzwesen
Das Marktanalyse- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultans (PAC) kam in seiner Studie „Auslagerung von Prozessen der Finanzabteilung: Chance oder Risiko für den CFO?“ zu dem Ergebnis, dass die Nutzung externer Dienstleister im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens in der DACH-Region mittlerweile gut etabliert ist. Bereits 61 Prozent der befragten Unternehmen nehmen für ihre Buchhaltung entsprechende Dienstleistungen in Anspruch.
Shared Services & Outsourcing im Mittelstand
Immer mehr mittelständische Unternehmen stehen heute vor der Frage, ob sie bestimmte Aufgaben durch selbst eingestellte Fachkräfte erfüllen oder doch besser an Dienstleister übergeben sollen. Wie die Antwort im Einzelfall ausfällt, hängt von sehr vielen individuellen Faktoren ab.
Neues Verzugszinsenrecht: Kampfansage an den Zahlungsverzug
Seit 1.8.2014 wurde das Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug in Kraft gesetzt. Damit wurde, wenn auch mit über einjähriger Verspätung, eine EU-Richtlinie umgesetzt. Das Gesetz regelt die Verzugsfolgen in den Fällen, in denen ein Unternehmer oder ein öffentlicher Auftraggeber in Zahlungsverzug gerät.
Geldanlage: Was lohnt sich heute für eine akzeptable Rendite
Treasury Management ist der amerikanisch geprägte Begriff für die Verwaltung von Unternehmenswerten. Das Treasury Management umfasst auch die Aktivitäten von Unternehmen, die eine renditestarke Geldanlage zur Absicherung ihrer Betriebe sicherstellen wollen. Gegenwärtig sind die Kapitalmärkte weltweit von niedrigen Zinssätzen geprägt. Das Zinsgeschäft verläuft für die Unternehmen zunehmend schwieriger, denn eine Netto-Rendite, die zumindest den Kapitalerhalt unter Berücksichtigung der Inflation … Weiterlesen
Bremsklotz Buchhaltung
Folgt man der These von Prof. Bernd Okun in seinem bemerkenswerten Buch „Führung 2.0“, dass sich Entscheidungszeit und Komplexität gegensätzlich entwickeln, stößt man automatisch auf den Widerspruch in der eigenen Finanzbuchhaltung. Die heutige Unternehmenswelt 2.0 zeichnet sich durch immer kürzer werdende Zeiträume für Entscheidungen aus. Gleichermaßen steigt die Komplexität unverhältnismäßig an. Die daraus resultierenden Risiken für Entscheider können eine Finanzbuchhaltung … Weiterlesen
EZB: Leitzins-Rekordtief und Strafzins für Banken – 2x noch nie Dagewesenes
Heute um 13.45 Uhr kam die Meldung von der Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB): Europas Währungshüter senken den Leitzins auf historische 0,15 %. Zudem müssen Banken künftig einen Strafzins bezahlen, wenn sie Geld bei der EZB parken, konkret minus 0,10%. Warum wurden diese radikalen Schritte vorgenommen?
Unternehmensfinanzierung in Niedrigzinszeiten ein Selbstläufer?
Kurz vor der Finanzmarktkrise 2007/2008 zahlte ein Unternehmer für eine durchschnittliche Finanzierung rund 6% Zinsen. Dieser Zinssatz setzte sich ungefähr aus 4% Refinanzierungszins der Bank plus 2% Risikoanteil zusammen. Nun mag man bei mittlerweile 0%-Refinanzierungszinssätzen rein mathematisch annehmen, dass eine Finanzierung nur noch 2-3% kosten dürfte. Genau dieses ist nicht der Fall und wir haben dieses Phänomen bei ICS die … Weiterlesen