Die Corona-Krise hält noch immer an und viele Unternehmen kämpfen wirtschaftlich, vor allem in Gastronomie, Hotellerie, Reise- oder Eventbranche. Doch noch können Unternehmen von finanziellen und steuerlichen Entlastungen profitieren – wenn sie schnell aktiv werden. Der Jahreswechsel 2021/2022 hat wieder zahlreiche Veranstaltungsabsagen mit sich gebracht. Die Reisebranche muss Ausfälle hinnehmen und auch in der Gastronomie und Hotellerie haben viele Unternehmen … Weiterlesen
Frühjahrsputz in der Buchhaltung: Diese Belege können ab 2022 weg
Wenn ein Geschäftsvorfall verbucht wurde, sind die buchhalterischen Pflichten damit noch nicht erledigt. Unternehmen müssen nach dem Steuer- und Handelsrecht bestimmte gesetzliche Aufbewahrungspflichten und -fristen beachten. So gilt der Grundsatz „Keine Buchung ohne Beleg“. Doch viele Belege und Dokumente können die Archive eines Unternehmens auch schnell füllen. Deshalb sollte auch einmal im Jahr geprüft werden, ob Dokumente entsorgt werden können. … Weiterlesen
Verlängerte Reinvestitionsfrist für Rücklagen
Bestimmte Veräußerungsgewinne können durch die Bildung einer Rücklage nach § 6b Einkommensteuergesetz (EStG) neutralisiert werden. Im Rahmen von steuerlichen Erleichterungen zur Abmilderung der Folgen der Coronakrise gewährt der Gesetzgeber hier eine verlängerte Frist. In vielen Unternehmen laufen bereits erste Vorbereitungen für die Erstellung des Jahresabschlusses 2021. Abschlussbuchungen, die Bildung von Rücklagen und Rückstellungen werden häufig erst zum Ende hin vorgenommen. … Weiterlesen
Das Geldwäschegesetz ist verschärft worden
Per August 2021 sind im Geldwäschegesetz (GwG) neue Regelungen in Kraft gesetzt worden. Das Gesetz dient dem Aufspüren von Gewinnen aus Straftaten. Es gilt zahlreiche Melde-, Sorgfalts- und Dokumentationspflichten zu beachten, die die Terrorismusfinanzierung und die Verschleierung der Herkunft von Geldern bekämpfen sollen. Während es für die gemäß § 2 GwG betroffenen Unternehmen bisher ausreichend war, sich nur dann ins … Weiterlesen
Elektronische Rechnungen werden immer beliebter
Rechnungen werden immer häufiger elektronisch übermittelt, wie auch eine Analyse von BITKOM zeigt. Rund 500 Unternehmen wurden telefonisch befragt: 43 Prozent der Unternehmen versenden elektronische Rechnungen. In der Vorjahresanalyse waren es erst 30 Prozent. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen nutzen die digitale Möglichkeit immer häufiger. Vorteile von elektronischen Rechnungen Doch was macht die Umstellung von Papierrechnungen auf elektronische Rechnungen … Weiterlesen
Keine Panik vor der Außenprüfung
Nahezu jedes Unternehmen ist früher oder später mit der Situation konfrontiert, dass eine Betriebsprüfung ansteht. Im Fokus steht dabei regelmäßig die Frage: Ist die Buchführung ordnungsgemäß? Die Anordnung einer Betriebsprüfung kann zunächst häufig verunsichern: Was kommt auf das Unternehmen zu? Können negative Folgen drohen? Doch zunächst sei gesagt: Eine Betriebsprüfung gehört zum normalen Alltag dazu und kann auch von Unternehmensseite … Weiterlesen
Top-5 Gründe für Payroll-Outsourcing
Es verwundert nicht, dass die Lohnabrechnung zu einem der ersten HR-Bereiche zählt, welcher von Unternehmen ausgelagert wird, da dadurch wertvolle Zeit gespart und die Arbeitsproduktivität gesteigert werden können. Bessere Kostenkontrolle, Einfachheit, Sicherheit und Effizienz sind weitere nicht zu vernachlässigende Benefits. Wir beleuchten hier die Top-5 Gründe, welche für das Payroll-Outsourcing sprechen. 1. Auslagerung nicht wertschöpfender Tätigkeiten Die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung … Weiterlesen
Steuerliche Förderung der Elektromobilität
Der Klimawandel ist eines der wichtigsten Themen, das derzeit in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft diskutiert wird. In der Nutzung von Elektromobilität sehen viele Unternehmen Chancen. Wer in seinem Betrieb E-Autos oder E-Bikes zur Verfügung stellt, kann steuerliche Fördermaßnahmen in Anspruch nehmen. Elektrofahrzeuge werden auch bei Unternehmen immer beliebter. So können sie einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und gleichzeitig von steuerlichen … Weiterlesen
Aktuelle Anforderungen an Bewirtungsbelege
Die Verbuchung von Bewirtungskosten gehört zum Alltag der Buchhaltung. Doch wichtig für die steuerliche Anerkennung von Bewirtungskosten als Betriebsausgaben ist der Bewirtungsbeleg. Die Finanzverwaltung hat aktuell die Grundsätze bekannt gegeben, welche Bewirtungsbelege anerkannt werden. Nicht selten finden Kundengespräche oder mögliche Kooperationsgespräche zwischen Geschäftspartnern bei einem gemeinsamen Essen statt. Wird die Rechnung dann vom Unternehmen übernommen, stellt sich für die Buchhaltung … Weiterlesen
Billigkeitsregelungen für Sachspenden entlasten Unternehmen
Viele Unternehmen engagieren sich mit Sachspenden für den guten Zweck. So wurden beispielsweise während der Corona-Pandemie viele Waren, Kleidung oder auch Lebensmittel an Bedürftige gespendet. Im Juli 2021 sorgte eine Flutkatastrophe in Teilen Deutschlands für wirtschaftlich enorme Schäden. Auch hier zeigen viele Firmen gerade Solidarität und stellen Räumlichkeiten als Wohnraum für Flutopfer zur Verfügung oder spenden dringend benötigte Sachen. Doch … Weiterlesen