Wer am Markt bestehen will, muss sich Wettbewerbsvorteile verschaffen, beispielsweise über eine Diversität der Mitarbeiter. Auch das Alter kann als eine Form von Diversität betrachtet werden und sollte nicht vorrangig mit negativen Bildern belegt werden. Der Demografische Wandel ist vielleicht noch nicht überall spürbar, jedoch wird es bald so sein, dass 5 Generationen unter einem Dach arbeiten werden. Unternehmen müssen … Weiterlesen
Bremsklotz Buchhaltung
Folgt man der These von Prof. Bernd Okun in seinem bemerkenswerten Buch „Führung 2.0“, dass sich Entscheidungszeit und Komplexität gegensätzlich entwickeln, stößt man automatisch auf den Widerspruch in der eigenen Finanzbuchhaltung. Die heutige Unternehmenswelt 2.0 zeichnet sich durch immer kürzer werdende Zeiträume für Entscheidungen aus. Gleichermaßen steigt die Komplexität unverhältnismäßig an. Die daraus resultierenden Risiken für Entscheider können eine Finanzbuchhaltung … Weiterlesen
EZB: Leitzins-Rekordtief und Strafzins für Banken – 2x noch nie Dagewesenes
Heute um 13.45 Uhr kam die Meldung von der Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB): Europas Währungshüter senken den Leitzins auf historische 0,15 %. Zudem müssen Banken künftig einen Strafzins bezahlen, wenn sie Geld bei der EZB parken, konkret minus 0,10%. Warum wurden diese radikalen Schritte vorgenommen?
Unternehmensfinanzierung in Niedrigzinszeiten ein Selbstläufer?
Kurz vor der Finanzmarktkrise 2007/2008 zahlte ein Unternehmer für eine durchschnittliche Finanzierung rund 6% Zinsen. Dieser Zinssatz setzte sich ungefähr aus 4% Refinanzierungszins der Bank plus 2% Risikoanteil zusammen. Nun mag man bei mittlerweile 0%-Refinanzierungszinssätzen rein mathematisch annehmen, dass eine Finanzierung nur noch 2-3% kosten dürfte. Genau dieses ist nicht der Fall und wir haben dieses Phänomen bei ICS die … Weiterlesen
Neues Reisekostenrecht 2014
Mit Wirkung zum 01. Januar 2014 traten umfangreiche Neuerungen des steuerlichen Reisekostenrechts in Kraft. Papierformulare, Excel-Tabellen und handgestrickte Reisekostenlösungen haben spätestens dann endgültig ausgedient. Das komplizierte Reisekostenrecht in Deutschland führt oft zu Fehlern bei der manuellen Errechnung von Pauschalen und Fristen. Eine Abhilfe schafft das neue Reisekostenrecht dabei nicht – aber einiges wird anders.
Bewerbungspraxis 2013
Das Centre of Human Resources Information Systems der Universitäten Bamberg und Frankfurt hat in Zusammenarbeit mit Monster Worldwide die zehnte Ausgabe der Studienreihe Bewerbungspraxis veröffentlicht und bietet damit einmal mehr einen Einblick in die deutschsprachige Recruitingwelt aus Sicht der Kandidaten. Folgende Ergebnisse finden wir besonders interessant